Chronik SC Marl–Hamm 46/79 e.V.
Die Gründung und die ersten Jahre (1946–1958)
Im Jahr 1946 wurde der Verein von Bergleuten der Zeche Auguste-Victoria in Marl-Hamm gegründet. Dies war eine willkommene Gelegenheit, sich durch sportliche Aktivitäten vom beruflichen Alltag zu erholen.
In der Nähe der Falkenstraße entstand der erste Sportplatz. Der Verein nannte sich zunächst Schwarz-Weiß Hamm-Bossendorf. Fußballschuhe waren damals ein Luxusartikel, weshalb einige Sportskameraden barfuß spielten – so entstand der Spitzname Schwarz-Weiß Barfuß.
1958 fand der Verein über die Merkelheide und den Sportplatz des Bergwerks Auguste-Victoria seine endgültige Bleibe auf dem Silvertplatz am Bachackerweg. Nun bekam der Verein den Namen SC Marl-Hamm.
Wachstum und Fusion (1965–1979)
1965 gründete sich die Damengymnastikgruppe, die bis heute ein fester Bestandteil des Vereins ist.
1979 erfolgte die Fusion mit dem FC Zollverein, der seine Wurzeln in der Zollvereinsiedlung hatte. Sportlich spielte der Verein in der Kreisliga.
Erfolge und Herausforderungen (1980–2010)
In der Saison 1980/81 gelang der Aufstieg in die Bezirksliga, doch dieser Erfolg hielt nur drei Jahre.
2010 erfolgte ein erneuter Umzug – die neue Spielstätte wurde die Sportanlage Feldweg. Seitens der Stadt wurde ein neues Vereinsheim sowie ein moderner Kunstrasenplatz gebaut.
Sportliche Erfolge der letzten Jahre (2012–2025)
Prägende Ereignisse und Vereinsleben
Der SC Marl-Hamm hat sich über die Jahrzehnte als wichtiger Bestandteil der lokalen Fußballszene etabliert. Neben den sportlichen Erfolgen prägen auch Vereinsfeste, Turniere und soziale Projekte das Vereinsleben.